Blog-Artikel

Werklohn bei vorzeitiger Kündigung: Wann ist die Vergütung fällig?

Die Beendigung eines Werkvertrags durch den Auftraggeber stellt viele Handwerks- und Bauunternehmen vor die gleiche Frage: Wann ist der Werklohn trotz vorzeitiger Kündigung fällig? Eine aktuelle Entscheidung des OLG München zeigt: Ohne Abnahme bleibt der Vergütungsanspruch oft auf der Strecke.

OLG München: Keine Fälligkeit ohne Abnahme

In dem zugrunde liegenden Fall (OLG München, Beschluss vom 22.05.2023, Az.: 28 U 6295/22) hatte ein Auftraggeber einen Unternehmer mit der Errichtung von Spundwänden beauftragt. Noch während der Bauausführung kündigte der Auftraggeber den Vertrag wegen angeblicher Mängel. Der Auftragnehmer stellte eine Rechnung über die bis dahin erbrachten Leistungen – und klagte, als keine Zahlung erfolgte.
Doch das OLG München wies die Werklohnklage zurück. Die Begründung: Die Abnahme der Werkleistung war nicht erfolgt – und ohne Abnahme entsteht grundsätzlich kein fälliger Vergütungsanspruch.

Kündigung ersetzt nicht die Abnahme

Auch wenn der Auftraggeber ein Bauvorhaben vorzeitig beendet, bedeutet das nicht automatisch, dass ein sogenanntes Abrechnungsverhältnis entsteht. Vielmehr bleibt es bei den allgemeinen Regeln: Die Abnahme ist Voraussetzung für die Fälligkeit des Werklohns.
Selbst wenn der Auftraggeber – wie hier – die Werkleistung für „wertlos“ hält, reicht das nicht aus, um von einer konkludenten Abnahmeverweigerung auszugehen. Der Auftragnehmer hätte den Auftraggeber zunächst auffordern müssen, das Werk abzunehmen, und ihm dafür eine angemessene Frist setzen müssen.

Warum die Abnahme im Baurecht so entscheidend ist

Die Entscheidung macht einmal mehr deutlich, welche zentrale Bedeutung die Abnahme im Werkvertragsrecht hat. Sie ist nicht nur entscheidend für die Fälligkeit des Werklohns, sondern auch für eine Reihe weiterer rechtlicher Konsequenzen:
- Beginn der Gewährleistungsfristen
- Übergang der Gefahrtragung (z. B. bei Beschädigung des Werks)
- Ende der Leistungspflicht des Unternehmers
Nur wenn der Auftraggeber die Abnahme ausdrücklich verweigert oder grundlos verzögert, kann sie ausnahmsweise entbehrlich sein. In allen anderen Fällen sollte der Auftragnehmer stets auf einer formellen Abnahme bestehen – auch bei Kündigung des Vertrags.

Handlungsempfehlung für Auftragnehmer

Wenn dein Werkvertrag vorzeitig gekündigt wird, solltest du folgende Punkte beachten:
- Fordere den Auftraggeber trotz Kündigung ausdrücklich zur Abnahme der bisher erbrachten Leistung auf.
- Setze eine angemessene Frist zur Abnahme.
- Dokumentiere die erbrachten Leistungen vollständig und nachvollziehbar.
- Lass dich im Streitfall rechtlich beraten – gerade bei größeren Bauvorhaben.
Nur so sicherst du dir die Möglichkeit, deinen Werklohn auch tatsächlich durchzusetzen.

Fazit: Ohne Abnahme kein Geld

Das OLG München hat mit seinem Beschluss einmal mehr klargestellt: Die Abnahme ist der Schlüssel zur Werklohnforderung – auch bei vorzeitiger Kündigung durch den Auftraggeber. Unternehmer sollten ihre Ansprüche sorgfältig vorbereiten und formelle Abläufe wie die Abnahme nicht auf die leichte Schulter nehmen.
Wenn du Fragen zur Werklohnforderung, zur Abnahme oder zu Problemen bei gekündigten Werkverträgen hast, stehen wir dir bei Szymanski & Kollegen gerne beratend zur Seite.
Ein Mann im Anzug liest traurig einen Brief, während im Hintergrund Partygäste mit Weihnachtsmützen feiern.
5 Min. Lesezeit

Fristlose Kündigung nach der Weihnachtsfeier – Was ist erlaubt, was nicht?

Eine Frau blickt traurig auf ein Schreiben mit dem Wort „KÜNDIGUNG“, das ihr ein Mann reicht.
4 Min. Lesezeit

Präventionsverfahren und Kündigung schwerbehinderter Menschen – was gilt rechtlich?

Eine besorgte schwangere Frau sitzt einem Mann mit Brille gegenüber, der mit der Hand gestikuliert.
4 Min. Lesezeit

Kündigungsschutz für Schwangere: Keine starre Frist für die Klageerhebung?

Eine Überwachungskamera an einer Wand, im Hintergrund ein Mann, der an einem Computer arbeitet.
5 Min. Lesezeit

Offene Videoüberwachung am Arbeitsplatz – erlaubt oder unzulässig?

Ein Radarfallen-Schild mit Kamera-Symbol und ein Blitzer auf einem Stativ, der 103 km/h anzeigt.
8 Min. Lesezeit

Geblitzt, Bußgeld, Fahrverbot –

was tun bei Geschwindigkeitsverstoß?

Ein Mann kniet vor einem stark beschädigten grauen Auto, dessen Stoßstange und Motorhaube eingedrückt sind.
4 Min. Lesezeit

Schadenersatz nach einem Unfall

Eine Frau mit Halskrause und Bandage am Arm hält sich den Kopf, daneben ein Arzt mit Klemmbrett.
6 Min. Lesezeit

Ihr Anspruch auf Schmerzensgeld nach einem Verkehrsunfall!

Ein Mann mit Kopf in der Hand sitzt an einem Tisch gegenüber einem Anwalt, mit Alkoholflaschen und Papieren.
5 Min. Lesezeit

MPU wegen Alkohol oder Cannabis: Wann droht sie – und was tun?

Rückenansicht eines Mannes in Warnweste, der auf einer Baustelle ein Dokument liest.
4 Min. Lesezeit

Werklohn bei vorzeitiger Kündigung: Wann ist die Vergütung fällig?

Ein Mann im Anzug liest traurig einen Brief, während im Hintergrund Partygäste mit Weihnachtsmützen feiern.
5 Min. Lesezeit

Fristlose Kündigung nach der Weihnachtsfeier – Was ist erlaubt, was nicht?

Eine Frau blickt traurig auf ein Schreiben mit dem Wort „KÜNDIGUNG“, das ihr ein Mann reicht.
4 Min. Lesezeit

Präventionsverfahren und Kündigung schwerbehinderter Menschen – was gilt rechtlich?

Eine besorgte schwangere Frau sitzt einem Mann mit Brille gegenüber, der mit der Hand gestikuliert.
4 Min. Lesezeit

Kündigungsschutz für Schwangere: Keine starre Frist für die Klageerhebung?

Eine Überwachungskamera an einer Wand, im Hintergrund ein Mann, der an einem Computer arbeitet.
5 Min. Lesezeit

Offene Videoüberwachung am Arbeitsplatz – erlaubt oder unzulässig?

Ein Radarfallen-Schild mit Kamera-Symbol und ein Blitzer auf einem Stativ, der 103 km/h anzeigt.
8 Min. Lesezeit

Geblitzt, Bußgeld, Fahrverbot –

was tun bei Geschwindigkeitsverstoß?

Ein Mann kniet vor einem stark beschädigten grauen Auto, dessen Stoßstange und Motorhaube eingedrückt sind.
4 Min. Lesezeit

Schadenersatz nach einem Unfall

Eine Frau mit Halskrause und Bandage am Arm hält sich den Kopf, daneben ein Arzt mit Klemmbrett.
6 Min. Lesezeit

Ihr Anspruch auf Schmerzensgeld nach einem Verkehrsunfall!

Ein Mann mit Kopf in der Hand sitzt an einem Tisch gegenüber einem Anwalt, mit Alkoholflaschen und Papieren.
5 Min. Lesezeit

MPU wegen Alkohol oder Cannabis: Wann droht sie – und was tun?

Rückenansicht eines Mannes in Warnweste, der auf einer Baustelle ein Dokument liest.
4 Min. Lesezeit

Werklohn bei vorzeitiger Kündigung: Wann ist die Vergütung fällig?

Rechtlich gut beraten – mit Szymanski & Kollegen an Ihrer Seite

Profitieren Sie von über 40 Jahren Erfahrung und fachanwaltlicher Expertise in Gelnhausen und Umgebung. Lassen Sie sich jetzt individuell beraten – persönlich, verständlich und lösungsorientiert.